![]() |
… |
![]() |
… |
![]() |
… |
![]() |
… |
|
… |
|
![]() |
Startseite
Terminanfrage
Nutzen Sie dieses Formular um sich nach aktuellen Terminen für unsere Kurse/Seminare zu erkundigen.
Vermittlungscoaching für Jüngere
Beratung, Coaching und Vermittlung
Das Vermittlungscoaching bietet Beratung und Unterstützung, um am Ausbildungs– oder Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
In Einzelberatung, Coaching und Vermittlungsaktivitäten können Arbeitsmarktkontakte hergestellt und je nach Ihrer individuellen Situation unterschiedliche Themen bearbeitet werden.
Inhalte
- Individuelle Standortbestimmung:
Reflexion der beruflichen Ziele und der persönlichen Ausgangssituation
Herausarbeiten des Bewerberpotenzials - Anforderungen des Arbeitsmarktes vs. das eigene Leistungsprofil
- Wege zur beruflichen Integration:
Erarbeitung einer individuellen Strategie - Alternativen bei der Stellensuche
- Individuelle Beratung und intensive Begleitung Ihrer Bewerbungsaktivitäten
- Freier Zugang zu den PCs für Eigenaktivitäten und regelmässige Stellenrecherche
- EDV-gestützte Stellensuche und Online Bewerbungen
- Vorbereitung und Unterstützung bei der Erstellung konkreter Bewerbungen
- Kontaktaufnahme zu Einrichtungen und Betrieben
- Persönliche Präsentation und Vorbereitung auf Auswahlverfahren
Wir bieten Ihnen:
terminierte Beratung, aktive Unterstützung und Zugang zu modernen, internetfähigen Arbeitsplätzen und dem aktuellen Stellenmarkt.
Ein Coach steht Ihnen für individuelle Fragestellungen über einen vorgegebenen Zeitraum als Ansprechpartner zur Verfügung und wird konkret für Sie aktiv.
Wir erwarten von Ihnen:
aktive Mitwirkung und Verbindlichkeit in der Zusammenarbeit!
Organisation
Ablauf
Der Einstieg ins Vermittlungscoaching ist flexibel möglich. Regelmäßige Beratungstermine in der Merkur-Schule werden individuell mit Ihnen vereinbart.
Sprechen Sie mit Ihrem /Ihrer Fallmanager*in.
Dauer
6 Monate individuell
Die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung beendet die Teilnahme.
Ort
Merkur-Schule
Weinheimer Straße 50
69509 Mörlenbach
Tel.: 06209 796116
MiKA - Mit Kind in Arbeit und Ausbildung
Ein Angebot von Neue Wege Kreis Bergstraße in Zusammenarbeit mit der Merkur-Schule
Ziel des Projektes ist es, Alleinerziehende unter Berücksichtigung ihrer individuellen Situation zu unterstützen, ihre berufliche Eingliederung zu realisieren.
Wir unterstützen, die äußeren Rahmenbedingungen zu klären und stehen beratend und orientierend zur Seite, um mit Ihnen realisierbare Vorstellungen und Wege zu entwickeln, damit Sie am Arbeitsmarkt Fuß fassen und den Berufseinstieg/–wiedereinstieg erfolgreich schaffen.
In Einzelberatung, Bewerbungs– und Vermittlungsaktivitäten werden – abgestimmt auf Ihre persönliche Situation – die unterschiedlichen Fragestellungen bearbeitet.
Die Projektmitarbeiterinnen der Merkur-Schule stehen Ihnen hierbei als persönliche Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Inhalte
Schwerpunkte sind:
- Berufsorientierung & Lebensplanung unter Berücksichtigung der aktuellen familiären Situation
- Austausch in der Gruppe zu aktuellen Themen, Organisation der Kinderbetreuung, Kontakte, Hilfseinrichtungen & Beratungsstellen u. a. m.
- Entwicklung realistischer Ziele und Alternativen bei der Arbeits-/Ausbildungsplatzsuche
- Erarbeiten einer individuellen Bewerbungsstrategie und intensive Begleitung Ihrer Bewebungsaktivitäten
- Mitarbeit in Gruppenprojekten
- Regelmäßige Einzelgespräche und Beratung
- Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer individuellen Alltagssituation
- Kontaktaufnahme zu Betrieben & individuelle Orientierung und Erprobung in der betrieblichen Praxis
- Erfahrungsaustausch in der Gruppe
Organisation
Dauer:
Bis zu 12 Monate. Der Einstieg ist flexibel möglich.
Sprechen Sie mit Ihrem/Ihrer Fallmanager/in und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Projektzeiten /Ablauf:
Die wöchentliche Anwesenheit beträgt 25 Stunden.
Es finden regelmäßige Schulungseinheiten in der Gruppe und individuelle Beratungsgespräche statt.
Die Einsatzzeiten im betrieblichen Praktikum werden mit den jeweiligen Praxisbetrieben abgestimmt.
Lehrgangsort:
Merkur-Schule
Weinheimer Straße 50
69509 Mörlenbach
Tel. 06209 796116
Ansprechpartnerinnen:
Frau Gabriele Mairon-Seifert
Herr Felix Wolf
Tel. Nr. 06209 796116
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!